FILM– UND THEATERPROJEKTE
VERGEHEN
„In gerade mal drei Wochen haben wir im März mit kleinem Budget und noch kleinerem Team einen historischen Kinofilm gedreht. Ich wollte unbedingt auf künstliches Licht verzichten und nur mit natürlichem Licht arbeiten. Das war ein heikles Vorhaben, aber es hat fantastisch funktioniert. Das entstandene Material ist wundervoll geworden. Das hat vor allem Dank des kongenialen Drehortes, des wunderbaren Teams und der herausragenden Schauspieler funktioniert. Gleichzeitig hätten wir diesen Film ohne die Unterstützung der GÖTZ GEORGE STIFTUNG nicht stemmen können. Insofern fühle ich mich nicht nur geehrt, sondern bin auch sehr dankbar und freue mich unglaublich auf den anstehenden Schnitt des Filmes.“ Sandra Kaudelka / Co-Autorin, Regisseurin






GRÜNES LICHT
Seit 2021 kommen zahlreiche Geflüchtete aus Syrien, dem Irak, Iran, Jemen und Afghanistan über die polnisch-belarussische Grenze in Polen an. Die Regierung in Warschau hat entlang der rund 420 km langen Grenze einen Ausnahmezustand ausgerufen und ein Gesetz verabschiedet, welches sogenannte „Pushbacks“ von Geflüchteten ermöglicht. In der Sperrzone entlang der Grenze, verzweifelt, zitternd vor Nässe, Kälte und Erschöpfung irren die Flüchtlinge durch den polnischen Urwald, der zu einem Symbol von Leid und Kampf ums Überleben geworden ist.
Einige Einwohner der Sperrzone stellen grüne Lampen in ihre Fenster. Diese sollen Geflüchteten signalisieren, dass sie dort Hilfe finden können, ohne dass dabei die Behörden benachrichtigt werden.
Im Herbst 2021 folgt Samir, ein junger Geflüchteter aus Syrien, dem grünen Licht und taucht so im Garten einer polnisch-deutschen Familie auf, die in der Sperrzone wohnt. Die Bewohnerin kommt an die Grenze ihrer Hilfsbereitschaft, als der Flüchtende vor ihrer Haustür steht und die Tragödie ihren Lauf nimmt.
„Durch die Geschichte meines Heimatlandes erlebe ich die Tragödie der Menschenrechte-Misshandlung an der polnisch-belarussischen Grenze und den völkerrechtswidrigen Krieg in der Ukraine noch stärker und persönlicher und habe ein starkes und tiefes Bedürfnis, diese Themen auf die Bühne zu bringen. Ich verstehe die Theaterbühne als einen Ort, an dem man das Publikum zu einer kritischen Auseinandersetzung anregen und die tragische Dimension der Realität vor unserer Haustür emotional spürbar machen kann.“
Janusz Cichocki / Autor / Regisseur und Schauspieler
UNTERM TEPPICH
CLIMACTERIA
„Der Serienpilot „Climacteria“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wechseljahre nicht als Verlustgeschichte zu erzählen, sondern als Chance zur Transformation und zum Perspektivwechsel. Die Hauptfigur Sandra (Michelle Glick) erlebt dabei eine große Veränderung: vom Gesehen-Werden zum Sehen. Auf ihrer Reise begegnet sie alten und neuen Freundinnen, welche unterschiedliche Wege gefunden haben, mit den gesellschaftlichen Zwängen umzugehen. An jeder Ecke wird sie mit ihrem Älterwerden konfrontiert und muss nun herausfinden, welchen Weg sie selbst wählen wird.“ Elisabeth Köller, Regisseurin
PINOCCHIO FAKE NEWS
Wer einmal lügt, dem glaubt man mehr?
Gerüchte, Falschmeldungen und Propaganda verbreiten sich heute sekundenschnell. Gerade in Krisensituationen entfalten Gerüchte eine große Wirkung, vor allem, wenn sie zum gesellschaftlichen Gefühlsbild passen und in Faktenform auftauchen.
Mit diesem Problemen setzen sich Regisseur, Schauspieler und Autor Tayfun Bademsoy und sein Ensemble auseinander. In dieser interdisziplinären Inszenierung, die eine experimentelle Erarbeitung des Themas möglich macht, wird die Frage nach „Lüge und Wahrheit“ neu gestellt und mit theatralen Mitteln aus Sprache, Musik, Tanz, und Videokunst intensiviert.
Infos zur Produktion: https://www.ensemble-megaphon.com/project/pinocchio-fake-news/