DER WEG IST DAS ZIEL

DER WEG IST DAS ZIEL

Die GÖTZ GEORGE STIFTUNG begleitet Nominierte sowie Preisträgerinnen und Preisträger des
GÖTZ GEORGE NACHWUCHSPREISES nach wie vor auf ihrem beruflichen Werdegang.

Nun möchten wir Ihnen ebenfalls die Möglichkeit geben, daran teilzuhaben.  Freuen Sie sich mit uns über den erstaunlichen Weg der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler. Wir bedanken uns an dieser Stelle für den treuen Kontakt und regen Austausch mit:

Laura Balzer

„’Die Nacht, die Lichter‘, den ich im letzten Sommer gedreht habe und der dieses Jahr rauskommt, ist ein ‚Liebesdrama zwischen Vertrauen und Verrat, Rausch und Sehnsucht‘. Der Film befindet sich noch in der Postproduktion und wird parallel auf Festivals eingereicht. Drehbuch und Regie: Abini Gold. Geplante Ausstrahlung ist August 2023. Und ich bin aktuell in der ‚Dreigroschenoper‘ von Bertold Brecht in der Inszenierung von Barrie Kosky am Berliner Ensemble in der Rolle der Lucy Brown zu sehen.!“

Laura Balzer als Marie in „Die Nacht, die Lichter“ (AT)

Barbara Colceriu

„Ich befinde mich zurzeit in den Endproben für Molière ‚Der eingebildete Tote‘, geschrieben von Nona Fernández, inszeniert von Antu Romero Nunes. Am 31.03. feiern wir Premiere am Theater Basel.

Im Februar stand ich als Vanessa für ’24 Stunden‘ in Leipzig vor der Kamera. Regie hat Lisa Miller geführt, das Drehbuch schrieb Alice Gruia. Im Anhang findet Ihr ein ‚abgedreht-Foto‘ mit Regisseurin Lisa Miller und Kollege Laurence Rupp.“

Lisa Miller, Barbara Colceriu und Laurence Rupp

Banafshe Hourmazdi

Das MDR-Dramedy „24 Stunden“ (AT) wurde bis vor wenigen Tagen in Leipzig gedreht. Regie der fiktionalen Miniserie führten Lisa Miller und Leonie Krippendorff. Neben Banafshe Hourmazdi („Futur 3“) spielten unter anderem Lucie Heinze und Laurence Rupp.

Meike Götz, Leonie Krippendorff, Lisa Miller, Sabine Panossian, Lotta Kilian, Lucie Heinze, Banafhse Hourmazdi,
Daniela Zentner, Yvonne Abele, Beate Maschke-Spittler / © MDR / Steffen Junghans

Zudem drehte Banafshe Hourmazdi die 2. Staffel „Loving Her“, die 2023 bei ZDFneo in der Mediathek ausgestrahlt wird.

„Loving her“ Emma Drogunova und Banafshe Hourmazdi
© Marcus Glahn/ZDF

Johanna Kolberg

Johanna Kolberg / © Urban Ruths

„Seit September letzten Jahres drehe ich in der Kinofilm- und Serienproduktion ‚Hagen‘ von Constantin Film und RTL+ / Regie: Cyrill Boss und Philipp Stennert und habe in dieser Verfilmung der Nibelungensage eine Rolle übernommen. Bis Ende April drehen wir noch in Tschechien und auf Island.“

Melodie Wakivuamina

„Momentan bereite ich mich auf meine erste Hauptrolle in einem französischen Kinofilm vor. Da werde ich Ende Mai in Paris anfangen zu drehen. ‚Freibad‘, der Doris Dörrie-Film war mein erster Kinofilm.
Letzten Sommer durfte ich die Rolle der Polizistin ‚Britney Adebayo‘ in der neuen Netflix-Serie ‚Schlafende Hunde‘ spielen. Die wird dieses Jahr ausgestrahlt. Da freue ich mich riesig drauf!
Ich bin vor ein paar Wochen nach London gezogen und hoffe darauf, meine Karriere hier nochmal auf eine andere Stufe bringen zu können. Ich bin sehr gespannt darauf, was die Zukunft für mich bereit hält. „

Julia Jendroßek, Andrea Sawatzki, Samuel Schneider, Maria Happel, Melodie Wakivuamina
„Sleeping Dog“ Kostüm-Assistentin und Melodie Wakivuamina
Julia Jendroßek, Andrea Sawatzki, Samuel Schneider, Maria Happel, Melodie Wakivuamina
„Sleeping Dog“ Kostüm-Assistentin NN, Melodie Wakivuamina

Jonathan KWESI AikIns

„Kürzlich verkörperte ich zum dritten Mal die Rolle des Polizeikommissars ‚Thomas Okonjo‘ im Hamburger Tatort ‚Schattenleben‘.
Zudem hatte ich die Chance, eine Episodenhauptrolle im Familiendrama ‚In Therapie‘ – Soko Potsdam als Barbesitzer ‚Joshi Kasik‘ zu übernehmen.
Und wenn Sie ‚Notruf Hafenkante‘ schauen, werden Sie mich demnächst in einer weiteren Episodenhauptrolle als Leiter der IT-Abteilung eines Krankenhauses in der Folge ‚Ausnahmezustand‘ sehen können. 
Im April / Mai stehe ich für ARD TV-Filmreihe ‚Die Heiland‘ vor der Kamera.“

Tatort „Schattenleben“ Jonathan Kwesi Aikins, Wotan Wilke Möhring / ARD
„Soko Potsdam“ Mathilde Bundschuh und Jonathan Kwesi Aikins / ZDF

JONAS DASSLER

Seit dem GÖTZ GEORGE-Nachwuchspreis, den Jonas Dassler 2017 als Erstes bekommen hat, ging seine Karriere stetig weiter.

So war er 2019 im Wettbewerb der Berlinale mit „Der Goldene Handschuh“ zu sehen und wurde 2020 EUROPEAN SHOOTING STAR.

Im letzten Jahr drehte Jonas Dassler den internationalen Thriller „Berlin Nobody“ (Regie: Jordan Scott) und das internationale Biopic „God´s Spy“ 
(Hauptfigur Dietrich Bonhoeffer).
Jonas Dassler / © Stefan Klüter

Eidin Jalali

„Aktuell läuft ein recht großes Projekt vom ZDF in der Mediathek, bei dem ich mitwirken durfte. ‚DER SCHWARM‘ erzählt vom Kampf der Menschheit gegen eine unbekannte Schwarmintelligenz, die in den Tiefen des Meeres lebt. Basierend auf dem Roman von Frank Schätzing. In der vom ZDF produzierten Serie bin ich neben Leonie Benesch und Barbara Sukowa in der Rolle von Rahim Amir zu sehen.“

Mit Eidin Jalali
Premiere auf der Berlinale 2023 mit gesamtem Team
© Stefanie Schmid Rincon

Julian Nitschkoff

„Bei mir waren die letzten Wochen ziemlich ereignisreich. Nachdem ich aufgrund einer beim Dreh entstandenen Knieverletzung für über ein halbes Jahr komplett ausgefallen bin, stecke ich nun mitten in den Proben für meine nächste Hauptrolle im Debüt-Film von Isabelle Caps-Kuhn ‚Angst haben sie alle‘, einem wahnsinnig tiefgründigen und herzzerreißenden Film über das Führen von offenen Beziehungen. Und den damit verbundenen Gefühlen von Eifersucht, Sorgen, Liebe, Vertrauen und Entfremdung.
Ein außergewöhnliches Buch, in der ich als Rolle Adam die Möglichkeit bekomme, mal wieder über mich hinauszuwachsen!“

Benjamin Radjaipour

Luna Wedler und Benjamin Radjaipour / © Walter Wehner

Zuletzt war Benjamin in Aron Lehmanns Verfilmung von Mariana Lekys Bestsellerroman ‚Was man von hier aus sehen kann‘ neben Luna Wedler und Corinna Harfouch zu sehen. Benjamin spielt den mysteriösen, jungen Mönch Frederik, der auf seiner Reise nach Japan in einem kleinen Dorf halt macht und dort auf die junge Buchhändlerin Luise (Luna Wedler) trifft, die mit einer unheimlichen Prophezeiung ihrer Großmutter (Corinna Harfouch) konfrontiert ist. Ein tragikomischer Film über die Liebe, Sehnsüchte und Ängste vor dem Hintergrund schicksalhafter Umstände.

Momentan ist Benjamin unter anderem in Christopher Rüpings 10h-Antiken-Marathon ‚Dionysos Stadt‘ an den Münchner Kammerspielen, Wu Tangs Inszenierung von ‚Pinocchio‘ am Schauspielhaus Zürich und Susanne Kennedys ‚Jessica‘ an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zu sehen.  

30. März 2023

Julia Jendroßek, Andrea Sawatzki, Samuel Schneider, Maria Happel, Melodie Wakivuamina
„Sleeping Dog“ Kostüm-Assistentin NN, Melodie Wakivuamina

CALLING! / Aufruf!

Aufruf an ukrainische Schauspielerinnen und Schauspieler in Deutschland!

Please find the English version below!

Liebe Schauspielerinnen und Schauspieler aus der Ukraine!
Ein herzliches Willkommen in Deutschland!

Die GÖTZ GEORGE STIFTUNG ist fassungslos über das Leben und Existenz bedrohende Geschehen in der Ukraine.

Deshalb möchten wir gerne dabei behilflich sein, Ihnen die ersten künstlerischen Schritte in unserem Land zu erleichtern, Kontakte zu knüpfen und zum Austausch zwischen ukrainischen und in Deutschland ansässigen Künstlern beizutragen.

Zudem bieten wir im Rahmen der Satzung der GÖTZ GEORGE STIFTUNG älteren Schauspielerinnen und Schauspielern eine Plattform, auf der Sie uns erzählen können, was Sie bewegt und so Ihre Hoffnungen, Gedanken sowie die Kultur Ihrer Heimat näherbringen.

Jeder veröffentlichte Video-Beitrag auf unserer Website wird finanziell vergütet. Zögern Sie nicht, uns anzuschreiben unter kontakt@goetz-george-stiftung.de. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Inspiration und eine interessante Zusammenarbeit.

Wir hoffen mit Ihnen auf ein baldiges und friedliches Ende des Krieges.
Die GÖTZ GEORGE STIFTUNG wünscht Ihnen von Herzen alles Gute!

English version

Dear actors from Ukraine!
We welcome you in Germany!

The GÖTZ GEORGE FOUNDATION is deeply shocked by the events in Ukraine, which threaten so many people’s lives and livelihoods.

We want to support you in establishing a creative life in Germany and to make the new contacts. We also want to facilitate the exchange between Ukrainian and German based artists.

In line with the GÖTZ GEORGE FOUNDATION charter, we want to offer older (Ukrainian) actors a platform where they can voice what moves them, and share with us their hopes, dreams and the culture of their homeland.

Every contribution published on our website will receive payment. Don’t hesitate to contact us on kontakt@goetz-george-stiftung.de. We are looking forward to hearing from you, meeting you and receiving your creative contributions.

Together with you, we hope for a swift and peaceful resolution of the war. 

The GÖTZ GEORGE FOUNDATION wishes you all the very best!

Gute Nachrichten für alle schauspielerinnen und Schauspieler!

Gute Nachrichten für alle Theaterschauspielerinnen und Schauspieler!

Nach langen, schwierigen Tarifverhandlungen haben sich der Deutsche Bühnenverein und die Gewerkschaften GDBA, VdO und der BFFS auf eine neue Mindestgage für Solobeschäftigte an deutschen Theatern geeinigt.

Demnach wird die Mindestgage zum 1. Januar 2023 von 2550 Euro auf 2715 Euro erhöht.

Die Tarifparteien haben darüber hinaus festgelegt, die Mindestgage ab den Tarifrunden 2023/2024 anzupassen. Teil dieses Abschlusses ist auch die Einführung einer ebenfalls dynamisierten Beschäftigungszulage in Höhe von 200 Euro auf die Mindestgage zu Beginn der Spielzeit 2023/2024. Solobeschäftigte, die länger als zwei Jahre an Theatern, die dem Deutschen Bühnenverein angehören, gearbeitet haben, erhalten dann mindestens 2.915 Euro.

Ebenso erfahren die Gastgagen eine verbindliche Regelung und somit eine Erhöhung von ca. 35 Prozent.

Dieser Tarifabschluss vom Juni 2022 wirkt der negativen Entwicklung von Vergütungen in künstlerischen Beschäftigungsverhältnissen an deutschen Theatern entgegen und bedeutet einen wichtigen Schritt zu fairen Gagen für Schauspielerinnen und Schauspieler.

23.02.2023

HTW WEBSITES NEWS

KOOPERATION MIT DER HTW BERLIN

Bereits seit 2021 besteht eine interessante Kooperation zwischen Prof. Dr. Anna Riedel, Professorin für digitales Business an der HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT (HTW) in Berlin und der GÖTZ GEORGE STIFTUNG, die eine wertvolle Unterstützung für Schauspielerinnen und Schauspieler bedeutet.

Die Seminararbeiten im Rahmen des Studienprogramms der HTW beinhalten eine Ausarbeitung von funktionellen Websites. Durch die Zusammenarbeit von Stiftung und Hochschule ist es möglich, Schauspielerinnen und Schauspielern eine einmalige, kostenfreie Website-Erstellung als wirkungsvolle Präsentation für den Beruf und zugleich den angehenden BWLern eine ganz besondere Herausforderung anzubieten: sie müssen erstmals eine Website erstellen, die sich in der Zukunft im Netz und in der Realität beweisen muss. 

In den Abschlusspräsentationen der Seminare ist eindrucksvoll zu erleben, welch technisches und analytisches Vorgehen, wieviel Recherchen und Vorarbeiten der Studenten vonnöten sind.

Gotthard Lange, Webseite erstellt von Paul Wellner
Ilona Schulz, Webseite erstellt von Jona Klein
Zejhun Demirov, Götz George Nachwuchspreis 2018, Webseite erstellt von Jonas Solty
Barbara Colceriu, Götz George Nachwuchspreis 2021, Webseite erstellt von Charlotte Plehn (Arbeitsversion)

Die Professorinnen der HTW profitieren ebenfalls von dieser Kooperation. Sie erhalten durch von der Stiftung engagierte Schauspielerinnen, wie Ines Bartholomäus oder Alina Gause, ein unterstützendes Coaching für eine überzeugende Präsenz im Hörsaal.

Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Anna Riedel und ihren Studentinnen und Studenten für das oft zeitaufwendige Engagement und die kreative Umsetzung der Projekte.

Bei Interesse an einer Teilnahme an diesem Website-Projekt können Sie sich gern unter kontakt@goetz-george-stiftung.de bewerben.

Berlin, 21.02.2023

Paten für den Nachwuchs. EIN „Come Together“ vor dem FIRST STEPS Award

PATEN FÜR DEN NACHWUCHS – EIN „COME TOGETHER“ VOR DEM FIRST STEPS AWARD

Anlässlich des FIRST STEPS Award 2022 fand erstmals im Vorhinein ein Treffen aller bisher und diesjährig Nominierten unseres Götz George Nachwuchspreises statt. So trafen sich am Sonntag  Banafshe Hourmazdi, Preisträgerin aus dem Jahr 2019 –  Zejhun Demirov – Gewinner 2018 – sowie die Nominierten aus den vergangenen Jahren Laura Balzer, Anna Suk, Jonathan Kwesi Aikins sowie Anne Ballschmieter, eine der Leiterinnen des FIRST STEPS Award zu einem COME TOGETHER im ROOM to Share in Berlin.

Die drei großartigen Schauspielerinnen, die in diesem Jahr ins Rennen um den dotierten Nachwuchspreis gingen, Pola Geiger, Johanna Kolberg und Nancy Mensah-Offei wurden von den Ehemaligen herzlich begrüßt.
Die GÖTZ GEORGE STIFTUNG hat in diesem Jahr gemeinsam mit den Verantwortlichen des FIRST STEPS Award ihr Konzept erweitert und entschieden, den Nominierten erstmalig so genannte PATEN an die Seite zu stellen.
Drei erfahrene Profis, die den jungen Talenten auch durch ihre Erfahrung aus dem Bereich  Synchron, Gesang und Agenturleitung als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und Fragen zum Branchenalltag beantworten können.
So werden die Schauspielerinnen Ilona Schulz, Anja Topf sowie der Schauspieler Tayfun Bademsoy auch nach dem FIRST STEPS Award den jungen Kolleginnen zur Seite stehen und ihnen Tipps und Hilfestellung auf ihrem weiteren Berufsweg geben.

Pola Geiger, Johanna Kolberg, Nancy Mensah-Offei

Ein gemütlicher Nachmittag in lockerer Atmosphäre mit produktivem Austausch und ein guter Startschuss zum
FIRST STEPS Award!

DEN GROSSEN BERICHT VOM FIRST STEPS AWARD LESEN SIE IN KÜRZE AUF DIESER SEITE1!

27.09.2022

© Fotos: Götz George Stiftung 

Tayfun Bademsoy, Anja Topf, Pola Geiger, Nancy Mensah-Offei
Nancy Mensah-Offei, Banafshe Hourmazdi
Anna Suk, Pola Geiger, Tayfun Bademsoy

THEATERPROJEKTE

THEATERPROJEKTE

THEATER-PROJEKTE

„SHAKESPEARES SÄMTLICHE WERKE LEICHT GEKÜRZT“

Schon der Titel versprach einen rasanten, unterhaltsamen Abend im Pfefferberg Theater im Prenzlauer Berg in Berlin. Von Romeo und Julia, König Lear, Sommernachtstraum bis zum Hamlet war alles vertreten, was Shakespeare geschrieben hatte. Stefan Lochau, Michael Baderschneider und Cyrill Berndt vollbringen diese artistische schauspielerische Leistung unter der Regie von Andreas Schmidt „in 90 Minuten Nettospielzeit“. Mit hinreißender Komik, unglaublichem Spaß, Virtuosität und enorm schnellen Rollenwechseln brachten die drei Darsteller das Publikum zum Lachen, Mitspielen und zu zahlreichem Zwischenapplaus. Kein Wunder, dass die Inszenierung – die einstmals in der Vaganten Bühne zu Hause war – Kultstatus erreichte. Sie ist sowohl eine Liebeserklärung an den Autor als auch an das Theater.

Der Intendantenwechsel in der Vaganten Bühne und der strenge Lockdown der Corona-Pandemie 2020 bedeuteten das Aus des eingespielten Teams. Die drei Schauspieler gaben jedoch nicht auf und versuchten hiermit einen Neuanfang. Diesen unterstützte die GÖTZ GEORGE STIFTUNG mit großer Freude.

Weitere Aufführungstermine und Informationen erfragen Sie bitte unter locste@gmx.de

9. April 2022 

Oben: Cyrill Berndt, Stefan Lochau und Michael Baderschneider
Unten: Die drei Protagonisten beim Shakespeare-Rap

„DIE VÖGEL“ IM THEATERFORUM KREUZBERG IN BERLIN

Das Theaterforum Kreuzberg in Berlin ist für seine hauseigenen Produktionen von häufig unbekannten oder fast vergessenen Autoren bekannt. So hatten am 29.Oktober 2021 „Die Vögel“ von Aristophanes unter der Regie von Intendantin Anemone Poland im vollbesetzten Theater Premiere. Stück und Inszenierung zeigen, dass die Aussage des 2000 Jahre alten Werkes aktueller ist denn je.

Noureddine Chamari

Theaterleiterin Poland über die Fabel:
„Zwei Bürger aus Athen haben ihre Heimat verlassen, weil es ihnen dort zu unruhig geworden ist. Viele Fremde drängen herein, es wird spekuliert und prozessiert. Wo auf der Welt lässt es sich noch friedlich und behaglich leben? Zusammen mit dem Volk der Vögel beschließen sie, eine neue Stadt zwischen Himmel und Erde zu bauen – das Wolkenkuckucksheim. Aber ist ein Luftreich die Lösung für die Probleme im demokratischen zusammenleben oder nur eine Utopie für komische Vögel?“

Die unterhaltsame Geschichte wird untermalt von Songs und musikalischen Einlagen, von sprachlichen Bezügen zur Gegenwart und von wunderbar phantasievollen Kostümen.

Ensemble Theaterforum Kreuzberg

Das Ensemble des Theaterforums Kreuzberg erbringt eine wahre Leistung: es muss nicht nur schauspielern, sondern auch singen und vor allem auch pantomimisch arbeiten. Das macht es ganz wunderbar mit Lust und Freude.
So endet der Abend mit Bravorufen, Blumen und einem durch und durch zufriedenen Publikum.
Nicht nur deshalb hat die GÖTZ GEORGE STIFTUNG dieses Projekt gern gefördert.

Mehr Informationen und Aufführungstermine unter www.tfk-berlin.de

„EIN KURZER ABEND ÜBER DIE LÜGE“

Die GÖTZ GEORGE STIFTUNG unterstützt mit einer Projektförderung die Arbeit der Schauspielerin und Regisseurin der Freien Bühne Wendland Jeannette Arndt, ihrer Kollegin Carolin Serafin sowie die von Liedermacher Stefan Buchenau an dem vergnüglichen Stück „Ein kurzer Abend über die Lüge“.

Jeanette Arndt, Stefan Buchenau und Carolin Serafin

„Unter der Überschrift „Lüge“ widmen wir uns der Verblendung, dem Größenwahn, den Wunschvorstellungen und anderen, aus der menschlichen Schwäche entstehenden Verhaltensweisen, die Lügen – im Weltgeschehen wie auch in unserem Alltag – unverzichtbar erscheinen lassen.“

Jeannette Arndt, Freie Bühne Wendland

Mehr Informationen und Veranstaltungstermine unter www.freiebuehnewendland.de

Jeanette Arndt, Stefan Buchenau und Carolin Serafin

„DAS FENSTER ZUM HOF“

Am Abend des 31.Juli 2021 hatte die von der GÖTZ GEORGE STIFTUNG geförderte Produktion des Theaterstücks „Fenster zum Hof“ von und mit der Schauspielerin und Puppenspielerin Sylvia Barth Premiere. Das Solo-Spiel mit Videoeinspielungen des sehr frei nach dem gleichnamigen Hitchcock-Klassiker erzählten Stückes wurde von den Zuschauern der Freilichtbühne Weißensee mit Freude aufgenommen.

Sylvia Barth über Ihre Arbeit an der Aufführung:
„Wie groß ist die Aufmerksamkeit, die wir den anderen widmen? Schauen wir richtig? Was kannst du über deinen Nachbarn erzählen? Ist er müde, hat er Probleme oder eine positive Nachricht erhalten? Für mich ist es erfrischend zu sehen, wie ein Mensch schaut, sich Zeit nimmt, um andere zu beobachten.“

Mehr Informationen und Aufführungstermine unter www.sylviabarth.de

Sylvia Barth
Sylvia Barth

UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FILMAKADEMIE BERLIN

Kooperation mit der deutschen Filmakademie

Seit 2019 ist die Götz George Stiftung Fördermitglied der Deutschen Filmakademie e.V.. Diese Unterstützung ermöglicht der Deutschen Filmakademie e.V. Veranstaltungen zu organisieren, die u.a. Schauspielerinnen und Schauspieler zum Dialog auffordern und ein passendes Umfeld bieten, ihre Arbeit zu reflektieren. Diese Räume können und sollen von allen genutzt werden, und geben gerade älteren Schaupielerinnen und Schauspielern die Gelegenheit, aktiv an der Diskussion um die Kunst des Schauspiels teilzunehmen.

Maria Köpf und Anne Lappin, Geschäftsführerinnen Deutsche Filmakademie © Copyright Florian Liedel

Darüber hinaus versetzt die Unterstützung der Götz George Stiftung die Deutsche Filmakademie e.V. in die Lage, u.a. älteren Schauspielerinnen und Schauspieler für eine gewisse Zeit bei dem Mitgliedsbeitrag entgegen zu kommen, was diesen Mitgliedern ermöglicht, ein Teil der Filmfamilie zu bleiben.

Wir sind der Götz George Stiftung sehr dankbar“ betont Anne Leppin, Geschäftsführerin der Deutschen Filmakademie e.V. und fügt hinzu: „gerade im Alter ist es für viele Filmschaffende besonders wichtig, einen Ort des Austauschen zu haben, und als Mitglied der Deutschen Filmakademie e.V. mit der verantwortungsvollen Aufgabe betraut zu sein, über die Nominierungen der Kolleginnen und Kollegen mit abzustimmen.

Wir freuen uns außerdem sehr über das Engagement der Götz-George-Stiftung bei der Unterstützung des Filmnachwuchses im Rahmen von FIRST STEPS. Damit ist die Zusammenarbeit mit der Deutschen Filmakademie in dieser Form einzigartig und wir bedanken uns für die großartige Kooperation bei Marika George“, ergänzt Maria Köpf, ebenso Geschäftsführerin der Deutschen Filmakademie e.V..

05. Februar 2020

Wise Women’s World

Wise Women's World

Eine Initiative von Amor Schumacher und Sonja Ortiz

Wise Women’s World ist ein fortlaufendes Interview-Projekt mit Frauen ab 60 Jahren – darunter zahlreiche Schauspielerinnen – zur generationenübergreifenden Wertschätzung und Wissensvermittlung. Das Wissen, welches alte Frauen mit sich tragen, ist wertvoll und muss weitergegeben werden. Wise Women’s World gibt Frauen ab sechzig die Sichtbarkeit und die Stimme, die sie verdienen!

Amor Schumacher, Sema Poyraz, Sonja Ortiz

Eine Installation von bereits gedrehten Videos zeigten die Regisseurinnen im Rahmen der Berlinale 2020 bei ProQuote-Film-Veranstaltung “Share your power”in der Akadamie der Künste am Pariser Platz. Zusätzliche Informationen über das Projekt, die Frauen und weitere Interviewrunden auf https://www.wisewomensworld.org.

Amor Schumacher ist Schauspielerin und Regisseurin aus Berlin. Mit einer starken, visuellen Form und minimalstem Dialog erschafft sie in ihren Filmen Welten, in denen man nie alleine ist und Horror und Humor immer um die Ecke luken.

Sonja Ortiz ist Schauspielerin und Filmemacherin aus Berlin. Ihr Regie-Debüt, der Kurzfilm „Supay“, gedreht in Peru hatte 2018 Premiere und ist derzeit weltweit auf Filmfestivals zu sehen. Im Mai 2018 nahm sie an der Masterclass Autorenfilm mit Regie-Legende Werner Herzog teil. Zurzeit arbeitet sie mit Absolventen der Masterclass aus fünfzehn Ländern an dem Dokumentarfilm TELL ME, welcher die psychologischen Folgen der Isolation durch die Coronakrise zum Thema hat.

19. Februar 2021